• Home  › 
  • Kinder+Jugend

Mit den BN-Kids den Wilden Garten erforschen

KINDERGRUPPEN-TERMINE 2023

Alle Kinder bis 12 Jahre treffen sich in diesem Jahr wieder im Wilden Garten in Rödental. Direkt hinter der Domäne im Schlossgrund, zwischen Bauhof und Itz, befindet sich diese grüne Oase. Inmitten von alten Obstbäumen und Sträuchern steht unsere kleine Holzhütte mit Terrasse. Hier machen wir Lagerfeuer, basteln und erforschen alles was es im Garten zu entdecken gibt. Alle Kinder, egal ob Vereinsmitglied oder nicht sind herzlich eingeladen, mit uns dieses Kleinod zu erforschen.

 

25.02. Pflegeeinsatz im Garten

Bei unserem ersten Treffen im Jahr sind Eltern und Kinder eingeladen zum Arbeitseinsatz. Einige Bäume müssen geschnitten werden aber auch Hecken und Sträucher, um den Garten wieder leicht begehbar zu machen. Wir bekommen fachkundige Anleitung von Tobias Mehling. Jeder kann mitmachen egal ob Laie oder Fachmann. (Elisa) Treffpunkt: 10 Uhr Wilder Garten

 

 

11.03. Frühlingserwachen

Wir bauen Nisthilfen aus Weidenzweigen und säen im Topf unsere eigenen Pflänzchen für Zuhause. Dabei lernt ihr mehr darüber, was in einen vogelfreundlichen Garten gehört und wie ihr eure eigenen Pflanzen anzüchtet.(Elisa) Treffpunkt: 14 Uhr Wilder Garten

 

25.03.Feuer machen/ neuer Termin wird noch bekannt gegeben

Früher hat man sich am Lagerfeuer versammelt um sich zu wärmen und zu kochen.

Ich zeige euch wie ihr mit natürlichem Zunder, sicher ein Feuer entfacht. Ja was ist eigentlich Zunder? Also ich verrate euch schon mal, dass Birkenrinde und Distel dazu gehört, kommt dazu und findet mehr heraus. Zum Abschluss könnt ihr Stockbrot über eurem Feuer backen. (Julia) Treffpunkt: 14 Uhr mit Eltern

 

06.05. Kräuterküche

Wir schauen welche essbaren Kräuter, Knospen und Blüten auf unserer Streuobstwiese wachsen. Gemeinsam werden wir sie sammeln und lecker zubereiten. (Elisa) Treffpunkt: 14 Uhr Wilder Garten

 

Sa. 15.07. Waldtag

Gemeinsam gehen wir in den Wald. Wir werden einige Spiele spielen, in denen ihr den Wald mit allen Sinnen erfahrt. Anschließend lernt ihr, wie ihr euch einen warmen und trockenen Unterschlupf im Wald baut. (Elisa) Treffpunkt: 14 Uhr, wo wird noch bekannt gegeben.

 

30. 09. Vergängliche Kunst und Spüren mit den Sinnen

Wir gestalten Kunstwerke aus dem, was uns die Natur gibt. Eure Arbeiten könnt ihr mit nach Hause nehmen oder als „vergängliche Kunst“ den Veränderungen durch die Natur überlassen. (Elisa) Treffpunkt: 14 Uhr Wilder Garten

 

21.10. Schnitzen  !Achtung geänderter Termin!

Ich zeige euch die Grundzüge des Schnitzens, wie ihr das Schnitzmesser sicher ansetzt und wir probieren aus, welches Holz sich am Besten eignet. Ist es die Hasel oder die Eiche oder die Weide...? Das Werk was ihr geschnitzt habt, wie z.B. ein Anhänger, ein Gurkenspieß oder ein Zauberstab, nehmt ihr mit nach Hause. (Heike) Treffpunkt: 14.30 Uhr mit Eltern

 

18.11. Praktischer Naturschutz- Biotoppflege

Im Herbst kommen die Pflanzen zur Ruhe. Dies ist die richtige Zeit, dass wir uns um unseren Garten kümmern und dafür sorgen, dass er auch im nächsten Jahr gesund wächst und wir uns in ihm frei bewegen können. Ihr lernt mehr darüber, was alles zu einer Streuobstwiese gehört und was, dass mit Naturschutz zu tun hat.(Elisa) Treffpunkt: 14 Uhr Wilder Garten

 

17.12. Weihnachtsbaumschlagen

Ausgerüstet mit Säge oder Beil dürfen unsere Mitglieder unter der Leitung vom Förster in dem Naturverjüngungsgebiet im Lahmer Forst ihren Weihnachtsbaum selbst aussuchen. Treffpunkt 10 Uhr, Berliner Platz. Diese Familien-Aktion findet mit der Genehmigung der Bayerischen Staatsforsten statt und nur mit Anmeldung bis 15.12.2023

 

Anmeldeschluß für alle anderen Termine ist jeweils Mittwoch vor der Veranstaltung. Wetter angepasste Kleidung, wasserdichte Schuhe, Getränk, Imbiss und Sitzkissen haben sich bisher bewährt.

 

Wir freuen uns auf viele spannende Erlebnisse mit euch: Elisa, Julia und Heike

 

Unsere „Neue“ im Team stellt sich vor:

Elisa Hunger

Vor über einem Jahr bin ich für meine Ausbildung zur Logopädin von Magdeburg nach Coburg gezogen. In meiner neuen Heimat hatte ich den Wunsch mich mehr im aktiven Naturschutz zu engagieren. Dadurch ist der Kontakt zum BUND entstanden. Die ersten Berührungen mit der Wildnispädagogik hatte ich mit 14 Jahren bei der „Drachinzeit“. Ich habe dort erstmals erlebt, wie man über dem Feuer kocht, sich nur aus einem Tarp eine Behausung baut und sich eine Gemeinschaft auf Augenhöhe und Vertrauen bildet. Danach habe ich immer wieder verschiedene Camps besucht zu den Themen wie Fährten lesen, Bogenbau und Survival. Bei meinem FÖJ auf einem Biohof und Arbeitseinsatz auf einer Schweizer Alp erfuhr ich nicht nur die Natur zu erleben, sondern auch mit und in ihr zu arbeiten. Schließlich entschloss ich mich im März 2023 die einjährige Ausbildung zur Wildnispädagogin bei der Wildnisschule „Wildniswissen“ zu beginnen.

Gemeinsam mit den Kindern möchte ich positive Natur-Erlebnisse erfahren. Wir können die Natur erleben und in ihr kreativ werden. Gleichzeitig soll auch Wissen über Survival, Tier- und Pflanzenkunde, Naturschutz und das Handeln als Teams erlernt werden.